


Falsche Adresse
October 24, 2017


Herr Mann – Das Teufelsweib
August 15, 2019Letzte Rettung - Erste Hilfe
Ein Stück von Kerstin Schmid und Gerhard Waldmüller
Erschienen im:
Österreichischen Bühnenverlag
Kaiser & Co.
"Das Wartezimmer des Landarztes als sozialer Treffpunkt, der Sohn der die Praxis nicht übernehmen möchte, gepaart mit Verwechslungschaos."
Das Stück
Letzte Rettung - Erste Hilfe
Landarzt Dr. Sommer möchte seine Praxis aufgeben und sich zur Ruhe setzen, um angeln zu gehen. Sein Sohn Michael studiert Medizin und soll nach Abschluss seines Studiums die Praxis übernehmen. Wie aus heiterem Himmel ändert Michael jedoch seine Meinung. Sein Vater versucht ihn umzustimmen, gleichzeitig stehen zwei potentielle Nachfolger in der Tür, die vom Praxisteam und den Stammpatienten genauestens unter die Lupe genommen werden. Ein medizinisches Wunder und eine geheimnisvolle Fremde stellen die beschauliche Landarztpraxis endgültig auf den Kopf.
Die Termine
- Samstag, 7. Oktober 2017, 19:30 Uhr - PREMIERE!
- Sonntag, 8. Oktober 2017, 15:00 Uhr
- Freitag, 13. Oktober 2017, 19:30 Uhr
- Samstag, 14. Oktober 2017, 19:30 Uhr
- Sonntag, 15. Oktober 2017, 18 Uhr
Das Ensemble
Christoph Eibisberger
Dr. Sommer
Lukas Eibisberger
Michael Sommer
Julia Eibisberger
Ina
Patrick Schwarz
Franz
Michael Hamann
Huber Hellinger
Claudia Mautner
Ilse Huber
Birgit Strobl
Martha Rübler
Bernhard Mautner
Georg Maier
Julia Pechmann
Hosana Pepaij
Philipp Narat
Jean-Pierre Lacoste
Karl Zierler
Sepp Viehlechner
Pressestimmen
Letzte Rettung: Erste Hilfe: 10 Jahre Theater Kumberg
Mit der turbulenten, leichtfüßigen aber tiefgründigen Komödie "Letzte Rettung: Erste Hilfe!" von Kerstin Schmid und Gerhard Waldmüller feierte die Theater-gruppe Kumberg heuer ihr 10 Jahres-Jubiläum. Schon die Auswahl dieses praktisch unbekannten Stückes voller Slapstick und Klamauk bewies, was sich an den Inszenierungen der letzten Vorjahre schon abzeichnete: Das Spiel wurde dichter, die Ausgestaltung der Rollen differenzierter, das Ensemble, das so elementare Kriterien des Theaterspielens wie Inszenierung und Regie im Kollektiv bestreitet, hat sich Jahr um Jahr weiter entwickelt und heuer zum 10jährigen Jubiläum war unzweifelhaft ein Quantensprung zu erkennen! Während das junge Ensemble von Anfang an schauspielerisch solides Handwerk geboten hat und mit simplen Schwänken bodenständige Unterhaltung auf die Bühne brachte, hat die gesamte Performance mittlerweile deutlich an Raffinesse gewonnen. Die ausgewählten Stücke sind vielschichtiger, komplexer und stellen dadurch an Einrichtung und Dramaturgie weitaus höhere Ansprüche. Das temporeiche Spiel, die Vielzahl der Einsätze, die gößere Anzahl der Rollen erfordert ein Vielfaches an Koordination, die kollektive Regieführung stellt somit deutlich höhere Ansprüche an alle Mitwirkenden. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe ist die Adaption und sprachliche Einrichtung des Stückes, das mit einem Höchstmaß an Lokalkolorit überzeugte, fast schon jeder im Saal konnte, durfte, (musste?) sich oder zumindest seine nähere Umgebung, sei es lokal oder personell, in angesprochenen Gegebenheiten - oder sogar in Figuren - wiedererkennen!? Das Premierenpublikum belohnte die Mühe mit einer begeisterten Stimmung im Saal von der ersten Szene an und durfte zum Dank für den frenetischen Schlussjubel und dem oftmals spontanen Szenenapplaus mit dem Ensemble im idyllischen Lokal am Platz gegenüber dem Pfarrsaal bei einem köstlichen Buffet die gelungene Premiere noch lange bis nach Mitternacht feiern...Mag. Herbert Kampl
Zu finden unter: Link